SIMONA Simolife – Lebensqualität erhalten und steigern
Bei der Produktreihe Simolife von SIMONA handelt es um hochspezialisierte Kunststoffe zur Anwendung am und für den Menschen. Alle Simolife-Varianten sind zertifiziert biologisch kompatibel, physiologisch unbedenklich (BfR) und lebensmittelkonform (FDA). Die unterschiedlichen Varianten von Simolife eigenen sich vor allem für die Anwendung im Orthopädie- und Rehabilitationsbereich. So kann für den jeweiligen Einsatzbereich (Orthesen, Prothesen, Einlagen) aus einer breiten Auswahl an Werkstoffen ausgewählt werden, welche sich unter anderem in der Verarbeitungstemperatur, der Härte, dem Schrumpfverhalten und der Beständigkeit unterscheiden.
Der Notwendigkeit einer Prothese oder Orthese geht oft ein einschneidendes Erlebnis voraus: Sei es ein Unfall, eine schwere Erkrankung oder eine angeborene Einschränkung. Mit Simolife-Produkten kann man die daraus entstehenden Herausforderungen besser meistern und die Mobilität der Betroffenen steigern. Dank der modernen Prothetik sind die Hindernisse des Lebens besser zu bewältigen; eine aktive Teilhabe an Arbeitsleben, Sport und Freizeit ist nahezu uneingeschränkt möglich. Ein solcher Zuwachs an persönlichen Freiheiten steigert die empfundene Lebensqualität enorm.
SIMONA Simolife gibt es in acht verschiedenen Varianten: PE ist die Standardvariante aus dem Werkstoff Polyethylen. PE 1000 ist ultrahochmolekulares Polyethylen und wird bei höheren Temperaturen verarbeitet, außerdem ist es weniger steif als herkömmliches PE. PE flex zeichnet sich durch seine hohe Eigenflexibilität und seine niedrige Verarbeitungstemperatur (ab 120 °C) aus. Simolife PP besteht aus Polypropylen und ist besonders hart und schlagzäh trotz einer geringeren Dichte als bei PE, sollte allerdings nicht bei Minusgraden genutzt werden, da es leichter spröde wird. PP-C ist ein Polypropylen-Copolymer und ermöglicht wiederum den Einsatz bei alltagsnahen Temperaturen von bis zu -20 °C. Simolife PETG besteht aus dem hochtransparenten Werkstoff Polyethylenterephthalat und eignet sich vor allem zur Erstellung von Probemodellen, um spätere Druckstellen zu vermeiden. EVA flex und superflex aus Ethylenvinylacetat sind vor allem für Einsatzbereiche vorgesehen, wo ein hohes Maß an Flexibilität und Dämpfung wünschenswert ist. Ein besonderes Merkmal ist das optimierte Schrumpfverhalten.
Die PE- und PP-Produkte eignen sich für Prothesen und Orthesen im Alltagsbereich, da sie allesamt beständig gegen Schweiß, Kosmetika, Cremes, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind. PE 1000 eignet sich vor allem für die unteren Extremitäten, die anderen PE- und PP-Varianten sind an allen Körperregionen (Arme, Torso, Rumpf, Beine) nutzbar. EVA flex und superflex sind ebenfalls wie PE 1000 vor allem für Anwendungen im Bereich der Ober- und Unterschenkel optimiert.
Sollten Sie im Bereich der Sanitäts-, Orthopädietechnik oder Rehatechnik tätig sein und eine qualitativ hochwertige, aber zugleich weniger kostenintensive Alternative zu Ihren bisherigen Werkstoffen suchen, können Sie uns gerne kontaktieren!